Autor
|
Thema: Windkraftanlagen in Oberstaffelbach
|
NeuBüttinghauser
Mitglied
Benutzer # 2348
|
erstellt am: 09. Oktober 2013 16:30
Ganz klar pro Windkraft, auch wenn die Türme 200 m hoch sein sollen.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was an den Türmen so hässlich sein soll ? Lieber ein paar schöne weiße Spargel Stangen als ein dickes graues Kraftwerk was mit seinen Kühltürmen für Industrieschnee und nie wolkenfreien Himmel sorgt.
Wer von uns hat denn überhaupt den ganzen Tag die Zeit die tolle Aussicht zu genießen und würde sich an den paar WEA´s stören ?
Beiträge: 86 | Registriert seit: Apr 2011
| IP: gespeichert
|
|
Birgit
Mitglied
Benutzer # 4
|
erstellt am: 13. Oktober 2013 22:08
Ich habe nichts gegen Windräder. Sie sehen allemal besser aus, als die alten Überlandleitungen und Strommasten! Windenergie ist eine gute Alternative und es wird Zeit, uns daran zu gewöhnen.
Beiträge: 2995 | Registriert seit: Jan 2001
| IP: gespeichert
|
|
peter21371
Mitglied
Benutzer # 291
|
erstellt am: 14. Oktober 2013 11:23
Es handelt sich nicht um Wiehler Windkraftanlagen, sondern um Nümbrechter. Und was für Nümbrecht Geld bringt und ausserhalb steht, bedeutet für uns sichtbare Nachteile.
Jetzt denkt mal darüber nach, das Engelskirchen, Overath und wir Wiehler selber solche Anlagen noch installieren müssen/können.
Wir sind nun mal höchste Stelle in Wiehl, dann werden wir im ungünstigsten Fall von diesen Anlagen ringsherum zugepflastert.
Beiträge: 185 | Registriert seit: Okt 2002
| IP: gespeichert
|
|
der querulant
Neues Mitglied
Benutzer # 2434
|
erstellt am: 15. Oktober 2013 08:20
Zitat: Wir sind nun mal höchste Stelle in Wiehl, dann werden wir im ungünstigsten Fall von diesen Anlagen ringsherum zugepflastert.
ist dies nicht genau die Option, welche du zwei Beiträge vorher von deinen Mitbürgern im Norden verlangst hinzunehmen???
Zitat: Im Norden ist viel Wind und dort gibt es Gezeiten, da macht es Sinn solche Anlagen zu verbauen.
Beiträge: 5 | Registriert seit: Mai 2013
| IP: gespeichert
|
|
NeuBüttinghauser
Mitglied
Benutzer # 2348
|
erstellt am: 15. Oktober 2013 10:08
Also ich verstehe die Sorge um dei WEA´s überhaupt nicht, mich stört es auch nicht wenn ich Anlagen sehe wenn ich in den Horizont hineinblicke. Daher verstehe ich die ganze Diskussion nicht.
Sollte sowas wie Garzweiler oder eine Kohlekraftwerk hier geplant sein, würde ich auch dagegen Sturm laufen aber bei WEA´s habe ich keine Bedenken.
Beiträge: 86 | Registriert seit: Apr 2011
| IP: gespeichert
|
|
peter21371
Mitglied
Benutzer # 291
|
erstellt am: 15. Oktober 2013 15:12
Zitat: Original erstellt von der querulant: Zitat: Wir sind nun mal höchste Stelle in Wiehl, dann werden wir im ungünstigsten Fall von diesen Anlagen ringsherum zugepflastert.
ist dies nicht genau die Option, welche du zwei Beiträge vorher von deinen Mitbürgern im Norden verlangst hinzunehmen???
Zitat: Im Norden ist viel Wind und dort gibt es Gezeiten, da macht es Sinn solche Anlagen zu verbauen.
Ja, im Norden gibt es viele Windparks, die aber nicht so ins Auge fallen. Oft stehen diese Anlagen auf bewirtschaften Äckern, weit ab von Siedlungen und diese Anlagen sind nur knapp 80m hoch. Für die Bauern im Norden ist das wie eine Geldgrube. Auch diese Anlagen sind relativ leise, der Schattenschlag wird so berechnet das niemand zu schaden kommt. Höchstens grasende Kühe.
Hier in einer hügligen Landschaft wirkt das mit Sicherheit wesentlich heftiger. Berg + 200m hohe Windkraftanlage, wirkt um Dimensionen heftiger.
Also ich bin tendenziell eher für 2-3 Pumpwasserkraftwerke im Oberbergischen in Kombination mit Photovoltaik auf den Dächern der Indrustieanlagen und priv Häusern.
Dafür könnte man auch gut ein Teil von Büttinghausen fluten :-)
Peter [ 15. Oktober 2013, 15:14: Beitrag editiert von: peter21371 ]
Beiträge: 185 | Registriert seit: Okt 2002
| IP: gespeichert
|
|
NeuBüttinghauser
Mitglied
Benutzer # 2348
|
erstellt am: 16. Oktober 2013 11:02
Wenn wir Büttinghausen fluten bleibt vom Wiehler Stadtgebiet nicht mehr viel über, nur Ihr Höher könnt dann noch aus den Fluten schauen, der Rest ist dann abgesoffen
Beiträge: 86 | Registriert seit: Apr 2011
| IP: gespeichert
|
|
terry_mccann
Mitglied
Benutzer # 818
|
erstellt am: 27. Oktober 2013 17:02
Die stören hier genausowenig wie im Norden und in Holland. Und ich habe gestern bei Neeltje Jans an der holländischen Küste nochmal geschaut: 80m Masthöhe und 45 Rotorenlänge, also maximale Höhe 125 m. Da kann mir niemand weiss machen, dass die Dinger hier wirklich 210 m hoch sein sollen, das halte ich für reine Polemik. [ 27. Oktober 2013, 17:49: Beitrag editiert von: terry_mccann ]
Beiträge: 858 | Registriert seit: Dez 2003
| IP: gespeichert
|
|
|
Ogrim666
Mitglied
Benutzer # 2221
|
erstellt am: 16. April 2014 18:22
Ich wohne recht nah an diesem Bauvorhaben und mich persönlich wird es wohl betreffen! Dennoch bin ich nicht per se dagegen, die Frage ist doch ist die Höhe irgendwie abgesichert, kann man die irgendwo nachlesen? Ich hab z.B ein Artikel gefunden wo von einer Höhe von 180 bis 200 Metern gesprochen wird und davon das es geplant ist einen ganzen Park zu errichten da denke ich schon das ist richtig heftig! Was der Bürgermeister Hilko Redenius mit ner "Handvoll" meint ist auch nicht grade präzise, aber ich denke mal die bauen erstmal so 2-4 Stk und sehen erstmal ob es sich lohnt weitere zu bauen! Fraglich ist es ob sich die Räder bei uns überhaubt lohnen. Ob die bei der kalkulation auch den Windatlas genommen haben? Der scheint ja alles andere als Präzise zu sein, da zu wenig Messanlagen sind!
Quellen: http://www.ksta.de/berggemeinden/erneuerbare-energie-neuer-anlauf-fuer-windkraft,15189216,22113468.html
http://www.3sat.de/mediathek/index.php?mode=play&obj=42875
Beiträge: 24 | Registriert seit: Mai 2009
| IP: gespeichert
|
|